Erstellung eines Nachlassverzeichnisses: Hinzuziehungsanspruch gewährt Pflichtteilsberechtigen keinerlei Mitwirkungsrechte

KATEGORIE: Erbrecht

Pflichtteilsberechtigten steht das Recht zu, bei der Erstellung eines privaten wie auch eines notariellen Nachlassverzeichnisses persönlich anwesend zu sein. Ist aber der Anspruch auf Erstellung eines notariellen Nachlassverzeichnisses durch eine gerichtliche Entscheidung tituliert, nicht aber die Pflicht zur Hinzuziehung des Pflichtteilsberechtigten, gilt das Nachlassverzeichnis als ordnungsgemäß erstellt und der Anspruch als erfüllt – dies stellte das Amtsgericht Fürth/Odenwald (AG) vor kurzem klar.

Der Pflichtteilsberechtigte hatte gegen die Erbin einen Vollstreckungstitel auf Erstellung eines notariellen Nachlassverzeichnisses erstritten. Dieses Nachlassverzeichnis hat die Erbin dem Pflichtteilsberechtigten vorgelegt. Der Pflichtteilsberechtigte war hingegen der Ansicht, dass der Anspruch auf Erstellung des Verzeichnisses nicht erfüllt sei, weil er am Tag der Erstellung nicht persönlich hinzugezogen wurde.

Das AG wies den Zwangsgeldantrag jedoch mit der Begründung zurück, dass das Recht zur Hinzuziehung nicht Gegenstand des Vollstreckungstitels gewesen sei. Im Vollstreckungsverfahren käme es schließlich nicht mehr darauf an, ob ein solcher Anspruch besteht – sondern nur darauf, ob dieser Anspruch Inhalt des Vollstreckungstitels ist.

Hinweis: Der Hinzuziehungsanspruch gewährt dem Pflichtteilsberechtigten keine Mitwirkungsrechte bei der Erstellung des Verzeichnisses. Der Pflichtteilsberechtigte ist lediglich „stiller Beobachter“. Allerdings kann der Pflichtteilsberechtigte bei einer Hinzuziehung besser beurteilen, ob der Notar den Nachlass selbst ermittelt und Erkundigungen eingeholt oder ob er sich lediglich auf die Auskünfte des Erben berufen hat.

Quelle: AG Fürth/Odenwald, Beschl. v. 25.03.2022 – 1 C 362/20
(aus: https://www.mandanteninformation-online.de/ Ausgabe 09/2022)

Neueste Beiträge

Tipps zur Testamentserstellung

Kategorie: Erbrecht
Tipps zur Testamentserstellung Was ist bei der Erstellung eines Testaments zu beachten? 1. Form des Testaments Es gibt im Wesentlichen zwei Möglichkeiten, ein Testament zu erstellen. Zum einen gibt es die Möglichkeit, eigenhändig handschriftlich ein Testament zu verfassen. Hierfür ist kein Notar notwendig. Wichtig ist in diesem Zusammenhang nur, dass…
WEITERLESEN

Wer streitet, verliert: Kein Sorgerecht für Väter ohne Wertschätzung der Mütter

Kategorie: Familienrecht
Wenn sich Eltern trennen, können sie zwar alle wirtschaftlichen Verflechtungen auflösen, aber schwerlich die Verbindung über das Kind. Und wenn das so häufig zu Streit (und Gerichtsverfahren) führt, dass dies das Kind beeinträchtigt, hebt das Familiengericht die gemeinsame Sorge wieder auf bzw. führt sie bei unverheirateten Eltern gar nicht erst…
WEITERLESEN

Widerrufsrecht nach Vertragsabschluss: Nutzung externer Geschäftsräume ist Fernabsatz- und Haustürgeschäften gleichzusetzen

Kategorie: Sonstiges
Mit dem Widerrufsrecht ist es so eine Sache: Generell gibt es ein solches nicht. Wer also einen Vertrag abschließt, sollte sich im Vorhinein darüber klar sein, dass er bindend ist. Doch da der Begriff „generell“ in der Rechtskunde ein Bruder von „allgemein“ und „jedenfalls“ ist, sollte der regelmäßigen Leserschaft klar…
WEITERLESEN