Kein Wohnvorteil beim Kindesunterhalt: Mietfreies Wohnen darf nicht vom Zahlbetrag der Düsseldorfer Tabelle abgezogen werden

KATEGORIE: Familienrecht

Typischer Fall: Eltern trennen sich, Vater zieht aus, Mutter und Kinder bleiben im gemeinsamen Eigenheim wohnen. Wenn dieses bereits abbezahlt ist oder der Vater die Kreditraten trägt, stellt sich in der Praxis immer wieder die Frage, was das für den Kindesunterhalt bedeutet. Denn in dem Warenkorb der Düsseldorfer Tabelle sind natürlich auch Wohnkosten enthalten, die aber hier für die Kinder nicht konkret anfallen. Der Bundesgerichtshof (BGH) hat diese Frage nun geklärt.

Im konkreten Fall war das Haus abbezahlt und gehörte dem Vater zu 60 %, der Mutter zu 40 %. Der Vater hatte seinerseits von der Mutter keine Nutzungsentschädigung für seinen Anteil verlangt, die Mutter hatte ihrerseits vom Vater keinen Trennungsunterhalt verlangt. Dieser ging aber davon aus, dass die Kinder mietfrei in seinem Hausanteil wohnen, und wollte entsprechende Beträge vom Unterhalt abziehen.

Am 31.10.2012 und 17.12.2008 hatte der BGH bereits Überlegungen zu der in der Literatur vertretenen Meinung angestellt, ob man 20 % des Tabellenbedarfs als Wohnkosten ansetzen und diesen Betrag – wenn das Haus zu 100 % dem barunterhaltspflichtigen Elternteil gehört – als „bedarfsdeckende Erfüllung“ ansehen könne, so dass der Vater ihn nicht in bar an die Mutter zahlen müsse.

Nun aber stellt der BGH klar, dass die Frage des Wohnvorteils nicht in den Kindesunterhalt gehört, sondern auf die Ebene zwischen den Eltern – also in den Trennungs-/Nachscheidungsunterhalt oder als Nutzungsentschädigung. Es steht den Eltern frei, dazu eine Berechnung durchzuführen und eine Vereinbarung zu treffen oder eine gerichtliche Klärung herbeizuführen. Dort wird dann der Wohnvorteil für das gesamte Objekt der Mutter zugeordnet und mindert ihren Unterhaltsanspruch, oder sie muss sogar eine Nutzungsentschädigung zahlen. Wie auch immer sich die beiden entscheiden – der Kindesunterhalt ist gemäß Düsseldorfer Tabelle dennoch in voller Höhe zu zahlen.

Hinweis: Sowohl den Unterhalt zwischen den Ehegatten als auch die Nutzungsentschädigung bekommt man nicht rückwirkend, wenn der andere nicht „in Verzug“ gesetzt wurde. Daher ist es immer die schlechteste Lösung, nicht unmittelbar nach der Trennung auch die obengenannte Berechnung durchzuführen.

Quelle: BGH, Beschl. v. 18.05.2022 – XII ZB 325/20
(aus: https://www.mandanteninformation-online.de/ Ausgabe 09/2022)

Neueste Beiträge

Aktuelle Entwicklungen im Adoptionsrecht

Kategorie: Familienrecht
Aktuelle Entwicklungen im Adoptionsrecht – Familienrecht Hamburg Das Adoptionsrecht ist ein wichtiger Aspekt im deutschen Rechtssystem, da es die rechtliche Grundlage für den Prozess der Adoption bildet. In den letzten Jahren haben sich einige bedeutende Entwicklungen in diesem Bereich ergeben, die die Art und Weise, wie Adoptionen in Deutschland gehandhabt…
WEITERLESEN

Digitaler Nachlass: Rechtliche Regelungen für Online-Konten und digitale Vermögenswerte

Kategorie: Erbrecht
Digitaler Nachlass: Erbrecht Hamburg Rechtliche Regelungen für Online-Konten und digitale Vermögenswerte Der digitale Nachlass gewinnt in unserer zunehmend vernetzten Welt an Bedeutung. Doch welche rechtlichen Regelungen gelten für den Umgang mit Online-Konten und digitalen Vermögenswerten nach dem Tod? Der digitale Nachlass umfasst E-Mail-Konten, soziale Medien, Online-Shopping-Konten, digitale Währungen und mehr.…
WEITERLESEN

Tipps zur Testamentserstellung

Kategorie: Erbrecht
Tipps zur Testamentserstellung Was ist bei der Erstellung eines Testaments zu beachten? – Anwalt Erbrecht Hamburg 1. Form des Testaments Es gibt im Wesentlichen zwei Möglichkeiten, ein Testament zu erstellen. Zum einen gibt es die Möglichkeit, eigenhändig handschriftlich ein Testament zu verfassen. Hierfür ist kein Notar notwendig. Wichtig ist in…
WEITERLESEN